Kommunale Wärmeplanung der Stadt Hammelburg
Auf der externen Website werden sowohl Informationen zur Wärmeplanung allgemein, als auch Zwischenergebnisse geteilt. Darüber hinaus wird es über die Website die Möglichkeit einer online-Beteiligung geben. Weitere Informationen hierzu folgen.
Schauen Sie dennoch gerne auf der Website vorbei und informieren Sie sich unter:
Hintergrund
Die kommunale Wärmeplanung ist laut Wärmeplanungsgesetz vom 20. Dezember 2023 Pflichtaufgabe für alle Städte und Gemeinden. Spätestens bis 2028 müssen die Kommunen in Deutschland einen Wärmeplan aufgestellt haben. Die Stadt Hammelburg bereitet sich hier bereits frühzeitig auf dieses Erfordernis vor und wird in den Jahren 2024 und 2025 einen eben solchen Wärmeplan erstellen. Darüber hinaus konnten zur Erstellung des Wärmeplans gerade noch rechtzeitig hohe Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz akquiriert werden, denn bereits kurz vor Ende des Jahres 2023 ist diese Förderung wegen fehlender Haushaltsmittel ausgelaufen.
Wichtig: Aus dem Wärmeplan gehen für den Bürger keine Verpflichtungen hervor. Der Wärmeplan kann jedoch in Zukunft Erleichterungen und Sicherheit für die Gebäudeeigentümer mit sich bringen.
Der kommunale Wärmeplan wird das Stadtgebiet dahingehend untersuchen, wo in Zukunft möglicherweise ein Wärmenetz errichtet werden kann und Antworten auf die Frage finden, ob Wasserstoff zukünftig eine Rolle in Hammelburg spielen wird, und falls ja, wo dies der Fall sein könnte. Der Wärmeplan soll auch darauf vorbereiten, dass ab spätestens 2028 nur noch neue Heizungen eingebaut werden dürfen, die mindestens 65% erneuerbaren Energien nutzen, und aufzeigen, welche Möglichkeiten sich hier anbieten.
Im Rahmen der Erstellung des Wärmeplans müssen für das ganze Stadtgebiet Untersuchungen zum Gebäudebestand und den vorhandenen Heizungsanlagen durchgeführt werden, auf dessen Basis der Wärmeplan entwickelt werden kann. Hierzu werden die Großverbraucher, Öffentliche Verbraucher, Bezirksschornsteinfeger, Energieversorgungsunternehmen und auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hammelburg beteiligt und befragt. Aber auch das Baualter und der Sanierungsstand der Gebäude spielen eine wichtige Rolle als Anhaltspunkte für den Energieverbrauch. Um diese Daten zu erfassen fand im Juli 2024 eine Befahrung des Stadtgebiets statt.
Die Stadt Hammelburg hat für die Erstellung des Wärmeplans mit der EVF – Energievision Franken GmbH ein erfahrenes und spezialisiertes Planungsbüro beauftragt. Falls Sie sich freiwillig persönlich an der Aufstellung des Wärmeplans beteiligen möchten, können Sie dies im weiteren Verlauf über eine Online-Befragung machen.
Wie bereits weiter oben geschrieben gehen aus dem Wärmeplan keine Verpflichtungen für den Bürger hervor. Im Gegenteil: Er kann in Zukunft Erleichterungen mit sich bringen. Weiterhin wird er ein fundiertes Konzept für die nachhaltige zukünftige Wärmeversorgung für das Stadtgebiet darstellen.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Klimaschutzmanagement der Stadt Hammelburg wenden.