Im Juni 2020 ist das Projektbüro des NEZ Rhön im Kellereischloss Hammelburg in Betrieb gegangen. Von dort werden vielfältige mobile Angebote für Schulklassen und außerschulische Gruppen geplant und durchgeführt. Gleichzeitig wird das Bildungs- und Informationszentrum entwickelt, das in den oberen Stockwerken des Kellereischlosses eingerichtet wird. Eine interaktive Ausstellung mit Aktionsbereichen, die zum Mitgestalten einladen, wird die soziale und wirtschaftliche Dimension von Nachhaltigkeit ins Zentrum stellen. Ergänzt wird sie durch einen großen Werkstattbereich im ehemaligen Sitzungssaal, zur Umsetzung eigener Projekte. Denn Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Natur- und Umweltschutz, sondern gleichermaßen eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Gesellschaft. Ein klassisches Thema des Biosphärenreservates, zu dem hier neue und kreative Lösungen gesucht werden. Zielgruppe dieses Standortes sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene.
Naturerlebniszentrum Rhön
Im Bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön entsteht das neue „Naturerlebniszentrum Rhön“ mit Standorten in Hammelburg und am Wild-Park Klaushof bei Bad Kissingen. Das NEZ führt vielfältige mobile Angebote für Schulklassen und außerschulische Gruppen durch.
Die vielfältige Natur der Rhön steht im Mittelpunkt der auf Kinder und Familien zugeschnittenen Bildungsarbeit im neuen Zentrum am Klaushof bei Bad Kissingen. Hier ist ein Neubau mit direktem Anschluss an den städtischen Wild-Park geplant. Schwerpunkt der Ausstellung und der erlebnisorientierten Bildungsangebote dieses Standorts sind heimische Wild- und Nutztiere sowie Naturerfahrung im Wald. Die angrenzende Kernzone und das Kaskadental werden in diese Angebote integriert. Unmittelbare Naturbegegnung und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensräumen der Rhön sprechen die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit an.
Kernaufgabe des Naturerlebniszentrum Rhön ist die mobile Bildungsarbeit des Biosphärenreservat Rhön im Landkreis Bad Kissingen zu erweitern. Neben mobilen Bildungsangeboten für weiterführende Schulen gibt es ein breites Programm für die Öffentlichkeit und regelmäßige Schulungen für Multiplikator:innen. Zudem gibt es eine ausleihbare Wechselausstellung und Bildungsmaterial zum Download. Allen Bildungsangeboten liegen die Prinzipien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde. Der Bezug zur Lebenswelt der Teilnehmenden und die regionale Bedeutsamkeit im Biosphärenreservat steht immer im Mittelpunkt.