
Hammelburg bleibt Fairtrade-Stadt - von 2014 bis 2022 - die Stadtrallye mit attraktiven Preisen ist beendet
Wie die Zeit vergeht! Seit dem 19.07.2014 ist Hammelburg bereits Fairtrade-Stadt! Die Steuerungsgruppe hat sich auch in diesem Jahr etwas Besonderes einfallen lassen um die Titelverlängerung gebührend zu feiern.
17 Ziele - 17 Würfel - "Machen auch Sie mit"
und finden Sie 16 Buchstaben für das Lösungswort in den Schaufenstern einiger Unterstützer der Fairtrade Kampagne in Hammelburg.
Fairtrade-Town Hammelburg unterstützt den Bezirk Unterfranken auf dem Weg zur Faitrade-Region
Der Bezirk Unterfranken bewirbt sich als erster Bezirk in Deutschland um den Titel ‚Faitrade-Region‘. Für die erfolgreiche Bewerbung wird nun die Unterstützung der ‚Fairtrade-Towns‘ in Unterfranken benötigt – Die ‚Fairtrade-Stadt Hammelburg‘ bringt den Bezirk im Bewerbungsprozess einen Schritt weiter.
"Fair kleiden" Vortrag in Hammelburg
Sebastian Becker aus Hammelburg stellte sein Projekt DEETORY (d.h. Wohltatfabrik) vor, das faire Mode produziert. Damit werden Näherinnen in Kenia und ein ökologisches Anbaugebiet für faire Rohstoffe in Tansania unterstützt.
Der Vortrag fand am 26.09.2019 im Pfarrzentrum Hammelburg statt. Die SaaleZeitung berichtete darüber.
Fairsücherlich am Markt der Möglichkeiten am 21.09.2019 in Hammelburg
Ein Markt der Möglichkeiten verteilte sich über die Innenstadt mit Infoständen. Die Fairtrade-Stadt Hammelburg bot hier zusammen mit dem Weltladen Hammelburg „Fairsücherlich“ vor dem Eine-Welt-Laden an.
Hammelburg und ihre Fairtrade-School
Die Jakob-Kaiser-Realschule darf sich seit Juni 2016 als erste Schule im Landkreis Bad Kissingen „Fairtrade-School“ nennen. 2018 wurde der Titel verlängert. Vielfältige Aktionen fließen seitdem in den täglichen Unterrichtsalltag ein.
Hammelburg und ihre Fairtrade-School
Mit dem Titel „Fairtrade-School“ zeigt das Hammelburger Gymnasium sein Engagement nach außen und den Freunden und Familien, wie kreativ die Schule sich für den fairen Handel an der Schule und im Umfeld einsetzen. 2017 bekam das FGH offiziell den Titel einer Fairtrade-Schule verliehen, 2019 wurde er verlängert.
Hammelburg ist weiterhin "Fairtrade-Stadt"
Hammelburg ist weiterhin „Fairtrade-Stadt“
Hammelburg, 14.Mai 2020: Die Stadt Hammelburg erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2014 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement für den fairen Handel weiter aus.
Fairtrade-Stadt
Der Anstoß für die Bewerbung der Stadt Hammelburg um die Auszeichnung als Fair-Trade-Stadt geht auf einen Antrag der Fraktion Bürger für Umwelt / Bündnis 90 / Die Grünen zurück, der am 15.7.2013 im Hammelburger Stadtrat einstimmig angenommen wurde. Nachdem die Kriterien für die Auszeichnung in Zusammenarbeit mit einheimischen Geschäften, Vereinen, Kirchen und Schulen erfüllt waren, wurde die Stadt Hammelburg während einer großen Feier auf dem Marktplatz am 19.7.2014 von TransFair e. V. (Köln) mit dem Titel „Fair-Trade-Stadt“ ausgezeichnet.
Damit trägt auch Hammelburg dazu bei, durch fairen Handel zu mehr Gerechtigkeit und einem respektvollen Umgang mit den Menschen und ihrer Umwelt zu gelangen. Das Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung und eine angemessene Entlohnung, die es allen Menschen ermöglicht, ihren Grundbedarf an Nahrung, Bildung und Gesundheit zu decken.
Die Stadt Hammelburg bedankt sich bei den vielen Unterstützerinnen und Unterstützern aus Geschäften, Vereinen, Kirchen und Schulen, die durch ihr Engagement die Auszeichnung erst möglich gemacht haben. Wer alles mit dabei ist, erfahren Sie auf der folgenden Liste.
Unterstutzer_der_FairtradeTown_Hammelburg_Stand_08_2020.pdf
Die 10 Standards des Fairen Handels
Die Kriterien wurden von der Weltfairhandels-Organisation (WFTO) entwickelt und sind die Grundlage ihrer Arbeit.
Chancen für die benachteiligten Produzenten
Der Faire Handel steht für eine nachhaltige Entwicklung und schafft neue Absatzmärkte für wirtschaftlich benachteiligte Kleinproduzenten.
Transparenz und Verantwortlichkeit
Der Faire Handel steht für transparente Handelsbeziehungen, die auf Fairness und Respekt beruhen.
Handelspraktiken
Fairhandels-Organisationen streben keine Gewinnmaximierung an und bauen auf langfristige Handelsbeziehung, die auf Vertrauen und Solidarität beruhen.
Zahlung eines fairen Preises
Die Preise werden im Fairen Handel im gleichberechtigten Dialog zwischen den Handelspartnern festgelegt.
Keine ausbeuterische Kinderarbeit und Zwangsarbeit
Der Faire Handel lehnt jegliche Form ausbeuterischer Kinder- und Zwangsarbeit ab.
Diskriminierungsverbot und Vereinigungsfreiheit
Im Fairen Handel darf niemand aufgrund seines Geschlechtes, seiner Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung oder Krankheiten benachteiligt werden.
Bessere Arbeitsbedingungen
Der Faire Handel steht für sichere und nicht gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen.
Förderung der Fähigkeiten und Weiterbildung
Der Faire Handel findet vor allem kleine Produzenten und hilft ihnen, ihre Kompetenzen zu stärken.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Organisationen des Fairen Handels setzen sich öffentlich für einen gerechten Welthandel ein und klären über die Ziele des Fairen Handels auf.
Umweltschutz
Der Faire Handel setzt sich für umweltfreundliche Anbaumethoden und Produktionsbedingungen ein.
Sie möchten mehr über den fairen Handel wissen? Dann besuchen Sie doch einfach die Seite von FairTrade: http://www.fairtrade-deutschland.de/
Weiterhin freut sich die Jakob-Kaiser-Realschule in Hammelburg, dass sie alle Kriterien erfüllt hat und bereits die Unterlagen zur Anerkennung als Fair-Trade-Schule eingereicht hat. Die Übergabe der Auszeichnung könnte beim Schulfest am Ende des Schuljahres stattfinden.
Fairtrade Kompass der Jakob-Kaiser-Realschule Hammelburg1.65 MB
Auch am Frobenius-Gymnasium in Hammelburg arbeitet eine Gruppe an der Anerkennung als Fair-Trade-Schule.